-
Vorworts. 7 - 9CZYSTY TEKST
Frank M. Schuster, Zenon Weigt, Vorwort , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 7 - 9
BIBTEX@Article{ authors = " Frank M. Schuster, Zenon Weigt", title = "Vorwort ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "7 - 9" }
-
Otto Eberhardts Eichendorff-Konzept als methodologisches Problems. 11 - 16CZYSTY TEKST
Eugeniusz Klin, Otto Eberhardts Eichendorff-Konzept als methodologisches Problem , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 11 - 16
BIBTEX@Article{ authors = " Eugeniusz Klin", title = "Otto Eberhardts Eichendorff-Konzept als methodologisches Problem ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "11 - 16" }
-
Durchgangsbahnhof mit Amüsierschuppen. Breslau als Motiv oberschlesischer Literatur seit der Jahrhundertwendes. 17 - 24CZYSTY TEKST
Jürgen Joachimsthaler, Durchgangsbahnhof mit Amüsierschuppen. Breslau als Motiv oberschlesischer Literatur seit der Jahrhundertwende , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 17 - 24
BIBTEX@Article{ authors = " Jürgen Joachimsthaler", title = "Durchgangsbahnhof mit Amüsierschuppen. Breslau als Motiv oberschlesischer Literatur seit der Jahrhundertwende ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "17 - 24" }
-
Schlesische Legenden. Überlegungen zu zwei Zeichnungen zu Schlesien im Simplicissimuss. 25 - 28CZYSTY TEKST
Gertrud Rösch, Schlesische Legenden. Überlegungen zu zwei Zeichnungen zu Schlesien im Simplicissimus , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 25 - 28
BIBTEX@Article{ authors = " Gertrud Rösch", title = "Schlesische Legenden. Überlegungen zu zwei Zeichnungen zu Schlesien im Simplicissimus ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "25 - 28" }
-
"Ritter, Tod und Drache…" : Facetten des Fremden in Heimito von Doderers Erzählung Das letzte Abenteuers. 29 - 35CZYSTY TEKST
Małgorzata Świderska, "Ritter, Tod und Drache…" : Facetten des Fremden in Heimito von Doderers Erzählung Das letzte Abenteuer , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 29 - 35
BIBTEX@Article{ authors = " Małgorzata Świderska", title = ""Ritter, Tod und Drache…" : Facetten des Fremden in Heimito von Doderers Erzählung Das letzte Abenteuer ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "29 - 35" }
-
Celans Sprachreflexion in seiner Büchner-Preis-Redes. 37 - 43CZYSTY TEKST
Marek Ostrowski, Celans Sprachreflexion in seiner Büchner-Preis-Rede , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 37 - 43
BIBTEX@Article{ authors = " Marek Ostrowski", title = "Celans Sprachreflexion in seiner Büchner-Preis-Rede ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "37 - 43" }
-
Im Raume lesen wir die ... Macht? – Walter Pilars Erkundungen europäischer Peripheriens. 45 - 53CZYSTY TEKST
Kalina Kupczyńska, Im Raume lesen wir die ... Macht? – Walter Pilars Erkundungen europäischer Peripherien , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 45 - 53
BIBTEX@Article{ authors = " Kalina Kupczyńska", title = "Im Raume lesen wir die ... Macht? – Walter Pilars Erkundungen europäischer Peripherien ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "45 - 53" }
-
Die Sehnsucht nach der Normalität. Ein Beitrag zum Roman Schlaflose Tage von Jurek Beckers. 55 - 66CZYSTY TEKST
Elżbieta Kapral, Die Sehnsucht nach der Normalität. Ein Beitrag zum Roman Schlaflose Tage von Jurek Becker , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 55 - 66
BIBTEX@Article{ authors = " Elżbieta Kapral", title = "Die Sehnsucht nach der Normalität. Ein Beitrag zum Roman Schlaflose Tage von Jurek Becker ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "55 - 66" }
-
Abschiede, (Ab)lösungen – zu Silvia Bovenschens "Älter werden. Notizen"s. 67 - 77CZYSTY TEKST
Joanna Firaza, Abschiede, (Ab)lösungen – zu Silvia Bovenschens "Älter werden. Notizen" , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 67 - 77
BIBTEX@Article{ authors = " Joanna Firaza", title = "Abschiede, (Ab)lösungen – zu Silvia Bovenschens "Älter werden. Notizen" ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "67 - 77" }
-
Darf man eine Verbrecherin lieben? Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung in Der Vorleser von Bernhard Schlinks. 79 - 91CZYSTY TEKST
Georg Grzyb, Darf man eine Verbrecherin lieben? Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung in Der Vorleser von Bernhard Schlink , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 79 - 91
BIBTEX@Article{ authors = " Georg Grzyb", title = "Darf man eine Verbrecherin lieben? Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung in Der Vorleser von Bernhard Schlink ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "79 - 91" }
-
Wie viel Venedig in der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann? Zum Bild einer ungewöhnlichen Stadt in lexikologischer Sichts. 93 - 104CZYSTY TEKST
Marzena Guz, Wie viel Venedig in der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann? Zum Bild einer ungewöhnlichen Stadt in lexikologischer Sicht , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 93 - 104
BIBTEX@Article{ authors = " Marzena Guz", title = "Wie viel Venedig in der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann? Zum Bild einer ungewöhnlichen Stadt in lexikologischer Sicht ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "93 - 104" }
-
Von der Tauglichkeit der Kategorien der traditionellen Grammatik bei der Untersuchung von Chat-Beiträgens. 105 - 115CZYSTY TEKST
Marek Cieszkowski, Von der Tauglichkeit der Kategorien der traditionellen Grammatik bei der Untersuchung von Chat-Beiträgen , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 105 - 115
BIBTEX@Article{ authors = " Marek Cieszkowski", title = "Von der Tauglichkeit der Kategorien der traditionellen Grammatik bei der Untersuchung von Chat-Beiträgen ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "105 - 115" }
-
Ist die Kommunikation in der Politik 'trialogisch'? Zur Mehrfachadressierung in der politischen Kommunikation am Beispiel der "Kissing-Gaddafi" - Rede des EU-Abgeordneten Derk Jan Eppinks. 117 - 125CZYSTY TEKST
Jacek Makowski, Ist die Kommunikation in der Politik 'trialogisch'? Zur Mehrfachadressierung in der politischen Kommunikation am Beispiel der "Kissing-Gaddafi" - Rede des EU-Abgeordneten Derk Jan Eppink , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 117 - 125
BIBTEX@Article{ authors = " Jacek Makowski", title = "Ist die Kommunikation in der Politik 'trialogisch'? Zur Mehrfachadressierung in der politischen Kommunikation am Beispiel der "Kissing-Gaddafi" - Rede des EU-Abgeordneten Derk Jan Eppink ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "117 - 125" }
-
Mythos der Frauenspraches. 127 - 139CZYSTY TEKST
Anna Pałczyńska, Mythos der Frauensprache , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 127 - 139
BIBTEX@Article{ authors = " Anna Pałczyńska", title = "Mythos der Frauensprache ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "127 - 139" }
-
Zur journalistischen Rezeption des kontroversen Begriffes "Vertreibung"s. 141 - 158CZYSTY TEKST
Dorota Kaczmarek, Zur journalistischen Rezeption des kontroversen Begriffes "Vertreibung" , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 141 - 158
BIBTEX@Article{ authors = " Dorota Kaczmarek", title = "Zur journalistischen Rezeption des kontroversen Begriffes "Vertreibung" ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "141 - 158" }
-
Die Semantik des Farbnamens "weiß" im Deutschens. 159 - 175CZYSTY TEKST
Małgorzata Płomińska, Die Semantik des Farbnamens "weiß" im Deutschen , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 159 - 175
BIBTEX@Article{ authors = " Małgorzata Płomińska", title = "Die Semantik des Farbnamens "weiß" im Deutschen ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "159 - 175" }
-
Zur Positionierung modaler (wie?), lokaler (wo?) und temporaler (wann?) Adverbiale im Polnischen, Englischen und Deutschen – Versuch einer Konfrontations. 177 - 189CZYSTY TEKST
Jolanta Hinc, Zur Positionierung modaler (wie?), lokaler (wo?) und temporaler (wann?) Adverbiale im Polnischen, Englischen und Deutschen – Versuch einer Konfrontation , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 177 - 189
BIBTEX@Article{ authors = " Jolanta Hinc", title = "Zur Positionierung modaler (wie?), lokaler (wo?) und temporaler (wann?) Adverbiale im Polnischen, Englischen und Deutschen – Versuch einer Konfrontation ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "177 - 189" }
-
Probleme der Äquivalenzherstellung bei der Übersetzung von polnischen Fachtexten ins Deutsche am Beispiel des polnischen Vertrags der GmbHs. 191 - 203CZYSTY TEKST
Robert Kołodziej, Probleme der Äquivalenzherstellung bei der Übersetzung von polnischen Fachtexten ins Deutsche am Beispiel des polnischen Vertrags der GmbH , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 191 - 203
BIBTEX@Article{ authors = " Robert Kołodziej", title = "Probleme der Äquivalenzherstellung bei der Übersetzung von polnischen Fachtexten ins Deutsche am Beispiel des polnischen Vertrags der GmbH ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "191 - 203" }
-
"A to Polska właśnie”? Über die Wiedergabe des kulturellen Kontextes in den deutschen Untertiteln von Ursula Kiermeier für Andrzej Wajdas Verfilmung des Dramas Wesele von Stanisław Wyspiański und deren Bedeutung für die Kulturvermittlungs. 205 - 218CZYSTY TEKST
Aleksandra Łuczak, "A to Polska właśnie”? Über die Wiedergabe des kulturellen Kontextes in den deutschen Untertiteln von Ursula Kiermeier für Andrzej Wajdas Verfilmung des Dramas Wesele von Stanisław Wyspiański und deren Bedeutung für die Kulturvermittlung , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 205 - 218
BIBTEX@Article{ authors = " Aleksandra Łuczak", title = ""A to Polska właśnie”? Über die Wiedergabe des kulturellen Kontextes in den deutschen Untertiteln von Ursula Kiermeier für Andrzej Wajdas Verfilmung des Dramas Wesele von Stanisław Wyspiański und deren Bedeutung für die Kulturvermittlung ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "205 - 218" }
-
Metapher im Translationsprozesss. 219 - 229CZYSTY TEKST
Krzysztof Sakowski, Metapher im Translationsprozess , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 219 - 229
BIBTEX@Article{ authors = " Krzysztof Sakowski", title = "Metapher im Translationsprozess ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "219 - 229" }
-
Pragmatische Aspekte des Idiomgebrauchss. 231 - 243CZYSTY TEKST
Mariusz Milczarek, Pragmatische Aspekte des Idiomgebrauchs , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 231 - 243
BIBTEX@Article{ authors = " Mariusz Milczarek", title = "Pragmatische Aspekte des Idiomgebrauchs ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "231 - 243" }
-
Dysleksja w kontekście nauczania języków obcych w gimnazjums. 245 - 259CZYSTY TEKST
Waldemar Basak, Dysleksja w kontekście nauczania języków obcych w gimnazjum , Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny, 2011 / Tom 4, s. 245 - 259
BIBTEX@Article{ authors = " Waldemar Basak", title = "Dysleksja w kontekście nauczania języków obcych w gimnazjum ", journal = "Studien zur Germanistik : rocznik germanistyczny", issue = "2011 / Tom 4", pages = "245 - 259" }