-
Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt - und Nebenwegens. 7 - 18CZYSTY TEKST
Agnieszka K. Haas, Dariusz Pakalski, Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt - und Nebenwegen, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 7 - 18
BIBTEX@Article{ authors = " Agnieszka K. Haas, Dariusz Pakalski", title = "Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt - und Nebenwegen", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "7 - 18" }
-
Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers "Götter Griechenlands"s. 19 - 27CZYSTY TEKST
Karol Sauerland, Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers "Götter Griechenlands", Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 19 - 27
BIBTEX@Article{ authors = " Karol Sauerland", title = "Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers "Götter Griechenlands"", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "19 - 27" }
-
CZYSTY TEKST
Björn Freter, Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 28 - 36
BIBTEX@Article{ authors = " Björn Freter", title = "Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "28 - 36" }
-
Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (1796)s. 37 - 47CZYSTY TEKST
Franziska Thiel, Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (1796), Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 37 - 47
BIBTEX@Article{ authors = " Franziska Thiel", title = "Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (1796)", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "37 - 47" }
-
CZYSTY TEKST
Monika Tokarzewska, "Coelum empyreum", die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 48 - 57
BIBTEX@Article{ authors = " Monika Tokarzewska", title = ""Coelum empyreum", die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "48 - 57" }
-
Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in "Urania" von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literaturs. 58 - 70CZYSTY TEKST
Agnieszka K. Haas, Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in "Urania" von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 58 - 70
BIBTEX@Article{ authors = " Agnieszka K. Haas", title = "Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in "Urania" von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "58 - 70" }
-
Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“s. 71 - 82CZYSTY TEKST
Andrey Kotin, Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 71 - 82
BIBTEX@Article{ authors = " Andrey Kotin", title = "Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "71 - 82" }
-
Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentanos. 83 - 93CZYSTY TEKST
Agnieszka Sowa, Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 83 - 93
BIBTEX@Article{ authors = " Agnieszka Sowa", title = "Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "83 - 93" }
-
Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidnerss. 94 - 103CZYSTY TEKST
Beate Sommerfeld, Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 94 - 103
BIBTEX@Article{ authors = " Beate Sommerfeld", title = "Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "94 - 103" }
-
CZYSTY TEKST
Sławomir Leśniak, Dürer und das technische Bild, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 104 - 119
BIBTEX@Article{ authors = " Sławomir Leśniak", title = "Dürer und das technische Bild", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "104 - 119" }
-
CZYSTY TEKST
László V. Szabó, Religion, Philosophie und Dichtung bei Rudolf Pannwitz, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 120 - 131
BIBTEX@Article{ authors = " László V. Szabó", title = "Religion, Philosophie und Dichtung bei Rudolf Pannwitz", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "120 - 131" }
-
CZYSTY TEKST
Thomas Keith, Heilige Gegenhelden − Hugo Balls „Byzantinisches Christentum“, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 132 - 146
BIBTEX@Article{ authors = " Thomas Keith", title = "Heilige Gegenhelden − Hugo Balls „Byzantinisches Christentum“", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "132 - 146" }
-
Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunsts. 147 - 158CZYSTY TEKST
Michael Sobczak, Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 147 - 158
BIBTEX@Article{ authors = " Michael Sobczak", title = "Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "147 - 158" }
-
„Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradovićs. 159 - 168CZYSTY TEKST
Monika Mańczyk-Krygiel, „Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 159 - 168
BIBTEX@Article{ authors = " Monika Mańczyk-Krygiel", title = "„Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "159 - 168" }
-
CZYSTY TEKST
Tomasz Małyszek, Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 169 - 182
BIBTEX@Article{ authors = " Tomasz Małyszek", title = "Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "169 - 182" }
-
Zur Rolle deutschsprachiger Priester -Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900s. 183 - 194CZYSTY TEKST
Aleksandra Chylewska-Tölle, Zur Rolle deutschsprachiger Priester -Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 183 - 194
BIBTEX@Article{ authors = " Aleksandra Chylewska-Tölle", title = "Zur Rolle deutschsprachiger Priester -Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "183 - 194" }
-
Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938)s. 195 - 205CZYSTY TEKST
Barbara Sapała, Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938), Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 195 - 205
BIBTEX@Article{ authors = " Barbara Sapała", title = "Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938)", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "195 - 205" }
-
CZYSTY TEKST
Über die Autorinnen und Autoren, Studia Germanica Gedanensia, 2016 / Tom 34, s. 207 - 212
BIBTEX@Article{ authors = "", title = "Über die Autorinnen und Autoren", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2016 / Tom 34", pages = "207 - 212" }