-
CZYSTY TEKST
Grażyna Łopuszańska, Doris Wilma, Vorwort, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 9 - 11
BIBTEX@Article{ authors = " Grażyna Łopuszańska, Doris Wilma", title = "Vorwort", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "9 - 11" }
-
Das Bild der multikulturellen, multiethnischen Habsburger Metropole auf Grund der Lexik: "Das alte Wienerisch : Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch"s. 15 - 23CZYSTY TEKST
Ewa Cwanek-Florek, Das Bild der multikulturellen, multiethnischen Habsburger Metropole auf Grund der Lexik: "Das alte Wienerisch : Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch", Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 15 - 23
BIBTEX@Article{ authors = " Ewa Cwanek-Florek", title = "Das Bild der multikulturellen, multiethnischen Habsburger Metropole auf Grund der Lexik: "Das alte Wienerisch : Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch"", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "15 - 23" }
-
Sprach- und Kulturenkontakt in der deutschen Sprachinsel Kostenthal im Spiegel der Eheschließungens. 25 - 36CZYSTY TEKST
Felicja Księżyk, Sprach- und Kulturenkontakt in der deutschen Sprachinsel Kostenthal im Spiegel der Eheschließungen , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 25 - 36
BIBTEX@Article{ authors = " Felicja Księżyk", title = "Sprach- und Kulturenkontakt in der deutschen Sprachinsel Kostenthal im Spiegel der Eheschließungen ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "25 - 36" }
-
CZYSTY TEKST
Daniela Pelka, Die deutsche Sprache in Oberschlesien heute, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 37 - 47
BIBTEX@Article{ authors = " Daniela Pelka", title = "Die deutsche Sprache in Oberschlesien heute", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "37 - 47" }
-
Die Lodzer Deutschen und ihre Identität in der Zeit 1863‒1915 am Beispiel der "Lodzer Zeitung"s. 49 - 58CZYSTY TEKST
Marcin Michoń, Die Lodzer Deutschen und ihre Identität in der Zeit 1863‒1915 am Beispiel der "Lodzer Zeitung", Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 49 - 58
BIBTEX@Article{ authors = " Marcin Michoń", title = "Die Lodzer Deutschen und ihre Identität in der Zeit 1863‒1915 am Beispiel der "Lodzer Zeitung"", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "49 - 58" }
-
Aus dem Deutschen entlehnte Personenbezeichnungen im Stadtdialekt Posens als Kulturerbe der deutsch-polnischen Sprachkontakte in Großpolens. 59 - 66CZYSTY TEKST
Beata Mikołajczyk, Aus dem Deutschen entlehnte Personenbezeichnungen im Stadtdialekt Posens als Kulturerbe der deutsch-polnischen Sprachkontakte in Großpolen, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 59 - 66
BIBTEX@Article{ authors = " Beata Mikołajczyk", title = "Aus dem Deutschen entlehnte Personenbezeichnungen im Stadtdialekt Posens als Kulturerbe der deutsch-polnischen Sprachkontakte in Großpolen", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "59 - 66" }
-
Die "Schlesischen Provinzialblätter" als Informationsquelle über die Sprachverhältnisse im preußischen Schlesiens. 67 - 73CZYSTY TEKST
Jarosław Bogacki, Die "Schlesischen Provinzialblätter" als Informationsquelle über die Sprachverhältnisse im preußischen Schlesien, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 67 - 73
BIBTEX@Article{ authors = " Jarosław Bogacki", title = "Die "Schlesischen Provinzialblätter" als Informationsquelle über die Sprachverhältnisse im preußischen Schlesien", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "67 - 73" }
-
Rettet meine Mutter-Sprache! : Die Mundart um Przytyk (Zentralpolen) als Erbe im Grenzgebiets. 75 - 84CZYSTY TEKST
Edyta Grotek, Rettet meine Mutter-Sprache! : Die Mundart um Przytyk (Zentralpolen) als Erbe im Grenzgebiet, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 75 - 84
BIBTEX@Article{ authors = " Edyta Grotek", title = "Rettet meine Mutter-Sprache! : Die Mundart um Przytyk (Zentralpolen) als Erbe im Grenzgebiet", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "75 - 84" }
-
Zwischen Konvention und Originalität: zur Grabsteinepigraphik auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslaus. 85 - 95CZYSTY TEKST
Józef Jarosz, Zwischen Konvention und Originalität: zur Grabsteinepigraphik auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 85 - 95
BIBTEX@Article{ authors = " Józef Jarosz", title = "Zwischen Konvention und Originalität: zur Grabsteinepigraphik auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "85 - 95" }
-
CZYSTY TEKST
Danuta Olszewska, Über Heimatgefühle aus der Perspektive der ehemaligen Danziger , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 97 - 105
BIBTEX@Article{ authors = " Danuta Olszewska", title = "Über Heimatgefühle aus der Perspektive der ehemaligen Danziger ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "97 - 105" }
-
Zum Faktor „Kultur“ im sprachlichen Verarbeitungsprozess : Kognitive Perspektives. 109 - 116CZYSTY TEKST
Adam Szeluga, Zum Faktor „Kultur“ im sprachlichen Verarbeitungsprozess : Kognitive Perspektive, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 109 - 116
BIBTEX@Article{ authors = " Adam Szeluga", title = "Zum Faktor „Kultur“ im sprachlichen Verarbeitungsprozess : Kognitive Perspektive", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "109 - 116" }
-
Zur Sprache der analogen Werbespots im Deutschen und Polnischen : ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikations. 117 - 125CZYSTY TEKST
Sylwia Firyn, Zur Sprache der analogen Werbespots im Deutschen und Polnischen : ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 117 - 125
BIBTEX@Article{ authors = " Sylwia Firyn", title = "Zur Sprache der analogen Werbespots im Deutschen und Polnischen : ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "117 - 125" }
-
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität der Firmenkommunikation. Fremdwörter im Bankwesendiskurss. 127 - 133CZYSTY TEKST
Magdalena Bielenia-Grajewska, Mehrsprachigkeit und Multikulturalität der Firmenkommunikation. Fremdwörter im Bankwesendiskurs , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 127 - 133
BIBTEX@Article{ authors = " Magdalena Bielenia-Grajewska", title = "Mehrsprachigkeit und Multikulturalität der Firmenkommunikation. Fremdwörter im Bankwesendiskurs ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "127 - 133" }
-
Lexikalische Merkmale der politischen Kommunikation am Beispiel des politischen Schlagwortes "Brücken bauen"s. 135 - 143CZYSTY TEKST
Iwona Bartoszewicz, Lexikalische Merkmale der politischen Kommunikation am Beispiel des politischen Schlagwortes "Brücken bauen", Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 135 - 143
BIBTEX@Article{ authors = " Iwona Bartoszewicz", title = "Lexikalische Merkmale der politischen Kommunikation am Beispiel des politischen Schlagwortes "Brücken bauen"", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "135 - 143" }
-
Die sprachliche Kategorisierung der Welt : Ihre Widerspiegelung in den Texten des 18. und 19. Jahrhundertss. 145 - 153CZYSTY TEKST
Józef Wiktorowicz, Die sprachliche Kategorisierung der Welt : Ihre Widerspiegelung in den Texten des 18. und 19. Jahrhunderts, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 145 - 153
BIBTEX@Article{ authors = " Józef Wiktorowicz", title = "Die sprachliche Kategorisierung der Welt : Ihre Widerspiegelung in den Texten des 18. und 19. Jahrhunderts", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "145 - 153" }
-
Dialektale und regionale Lexik als Stilmittel und Übersetzungsproblem – exemplifiziert an ausgewählten Prosatexten von Günter Grass und ihrer Übertragung ins Polnisches. 155 - 164CZYSTY TEKST
Małgorzata Sieradzka, Dialektale und regionale Lexik als Stilmittel und Übersetzungsproblem – exemplifiziert an ausgewählten Prosatexten von Günter Grass und ihrer Übertragung ins Polnische, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 155 - 164
BIBTEX@Article{ authors = " Małgorzata Sieradzka", title = "Dialektale und regionale Lexik als Stilmittel und Übersetzungsproblem – exemplifiziert an ausgewählten Prosatexten von Günter Grass und ihrer Übertragung ins Polnische", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "155 - 164" }
-
Wie viel Bildlichkeit steckt in der Schriftlichkeit? : Zur formalen und funktionalen Kreativität in der Werbetypographies. 165 - 171CZYSTY TEKST
Roman Opiłowski, Wie viel Bildlichkeit steckt in der Schriftlichkeit? : Zur formalen und funktionalen Kreativität in der Werbetypographie, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 165 - 171
BIBTEX@Article{ authors = " Roman Opiłowski", title = " Wie viel Bildlichkeit steckt in der Schriftlichkeit? : Zur formalen und funktionalen Kreativität in der Werbetypographie", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "165 - 171" }
-
Zum deutsch-polnischen Kulturtransfer im Lichte des Nachlasses von Heinrich Nitschmanns. 175 - 181CZYSTY TEKST
Barbara Widawska, Zum deutsch-polnischen Kulturtransfer im Lichte des Nachlasses von Heinrich Nitschmann, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 175 - 181
BIBTEX@Article{ authors = " Barbara Widawska", title = "Zum deutsch-polnischen Kulturtransfer im Lichte des Nachlasses von Heinrich Nitschmann", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "175 - 181" }
-
Literatur-Musik-Beziehungen als Grenzgebiet der Künste oder über die "Todesfuge" von Paul Celans. 183 - 191CZYSTY TEKST
Lech Kolago, Literatur-Musik-Beziehungen als Grenzgebiet der Künste oder über die "Todesfuge" von Paul Celan , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 183 - 191
BIBTEX@Article{ authors = " Lech Kolago", title = "Literatur-Musik-Beziehungen als Grenzgebiet der Künste oder über die "Todesfuge" von Paul Celan ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "183 - 191" }
-
Das Multikulturelle an der Mottlau : zum Phänomen der Gelegenheitskantate im Danzig des 18. Jh.ss. 193 - 200CZYSTY TEKST
Piotr Kociumbas, Das Multikulturelle an der Mottlau : zum Phänomen der Gelegenheitskantate im Danzig des 18. Jh.s, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 193 - 200
BIBTEX@Article{ authors = " Piotr Kociumbas", title = "Das Multikulturelle an der Mottlau : zum Phänomen der Gelegenheitskantate im Danzig des 18. Jh.s", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "193 - 200" }
-
"… viel mehr als all die dunklen Wälder und die kristallnen Seen…" : zu Petra Reskis Ostpreußenbilds. 201 - 212CZYSTY TEKST
Katarzyna Grzywka, "… viel mehr als all die dunklen Wälder und die kristallnen Seen…" : zu Petra Reskis Ostpreußenbild , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 201 - 212
BIBTEX@Article{ authors = " Katarzyna Grzywka", title = ""… viel mehr als all die dunklen Wälder und die kristallnen Seen…" : zu Petra Reskis Ostpreußenbild ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "201 - 212" }
-
Literarisches Schaffen der vertriebenen Autoren für eine gemeinsame Zukunfts. 213 - 220CZYSTY TEKST
Katarzyna Nowakowska, Literarisches Schaffen der vertriebenen Autoren für eine gemeinsame Zukunft, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 213 - 220
BIBTEX@Article{ authors = " Katarzyna Nowakowska", title = "Literarisches Schaffen der vertriebenen Autoren für eine gemeinsame Zukunft", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "213 - 220" }
-
Rüdiger von Bechelaren in der polnischen und in der deutschen Literatur des Mittelalterss. 221 - 229CZYSTY TEKST
Joanna Godlewicz-Adamiec, Rüdiger von Bechelaren in der polnischen und in der deutschen Literatur des Mittelalters, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 221 - 229
BIBTEX@Article{ authors = " Joanna Godlewicz-Adamiec", title = "Rüdiger von Bechelaren in der polnischen und in der deutschen Literatur des Mittelalters", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "221 - 229" }
-
Zwischen Wissen und Unterhaltung – das Sachbuch als (nicht nur) literaturwissenschaftliches Phänomens. 231 - 239CZYSTY TEKST
Waldemar Jagodziński, Zwischen Wissen und Unterhaltung – das Sachbuch als (nicht nur) literaturwissenschaftliches Phänomen, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 231 - 239
BIBTEX@Article{ authors = " Waldemar Jagodziński", title = "Zwischen Wissen und Unterhaltung – das Sachbuch als (nicht nur) literaturwissenschaftliches Phänomen", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "231 - 239" }
-
Philosophie ins Gewand der Dichtung gehüllt : zur Übertragung eines Turmgedichtes von Friedrich Hölderlin ins Polnisches. 241 - 248CZYSTY TEKST
Agnieszka K. Haas, Philosophie ins Gewand der Dichtung gehüllt : zur Übertragung eines Turmgedichtes von Friedrich Hölderlin ins Polnische, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 241 - 248
BIBTEX@Article{ authors = " Agnieszka K. Haas", title = "Philosophie ins Gewand der Dichtung gehüllt : zur Übertragung eines Turmgedichtes von Friedrich Hölderlin ins Polnische", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "241 - 248" }
-
Intertextualität und Sinnstiftung. Die Übersetzungen der Prosa von Jelinek ins Polnisches. 249 - 257CZYSTY TEKST
Grażyna Barbara Szewczyk, Intertextualität und Sinnstiftung. Die Übersetzungen der Prosa von Jelinek ins Polnische, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 249 - 257
BIBTEX@Article{ authors = " Grażyna Barbara Szewczyk", title = "Intertextualität und Sinnstiftung. Die Übersetzungen der Prosa von Jelinek ins Polnische", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "249 - 257" }
-
Zum Motiv des Essens und Trinkens am Beispiel des Briefwechsels von Thomas Manns. 259 - 265CZYSTY TEKST
Ewelina Michta, Zum Motiv des Essens und Trinkens am Beispiel des Briefwechsels von Thomas Mann, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 259 - 265
BIBTEX@Article{ authors = " Ewelina Michta", title = "Zum Motiv des Essens und Trinkens am Beispiel des Briefwechsels von Thomas Mann", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "259 - 265" }
-
Kontextbedingte Verwendungsweisen von Vergangenheitstempora: Perfekt und Präteritum im Deutschens. 269 - 276CZYSTY TEKST
Mariola Wierzbicka, Kontextbedingte Verwendungsweisen von Vergangenheitstempora: Perfekt und Präteritum im Deutschen, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 269 - 276
BIBTEX@Article{ authors = " Mariola Wierzbicka", title = "Kontextbedingte Verwendungsweisen von Vergangenheitstempora: Perfekt und Präteritum im Deutschen", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "269 - 276" }
-
Zum Aufbau der linken Positionsklammer bei Spannäußerungen und Infinitivkonstruktionens. 277 - 285CZYSTY TEKST
Marta Radojewska, Zum Aufbau der linken Positionsklammer bei Spannäußerungen und Infinitivkonstruktionen, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 277 - 285
BIBTEX@Article{ authors = " Marta Radojewska", title = "Zum Aufbau der linken Positionsklammer bei Spannäußerungen und Infinitivkonstruktionen", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "277 - 285" }
-
Der Fremdsprachenunterricht in polnischen Schulen am Beispiel der Stadt Thorn – der heutige Stand und die Präferenzen der Schülers. 287 - 297CZYSTY TEKST
Ha Biaduń-Grabarek, Józef Grabarek, Der Fremdsprachenunterricht in polnischen Schulen am Beispiel der Stadt Thorn – der heutige Stand und die Präferenzen der Schüler , Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 287 - 297
BIBTEX@Article{ authors = " Ha Biaduń-Grabarek, Józef Grabarek", title = "Der Fremdsprachenunterricht in polnischen Schulen am Beispiel der Stadt Thorn – der heutige Stand und die Präferenzen der Schüler ", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "287 - 297" }
-
Zur Rolle der Literaturverfilmungen und Filmadaptionen im Studium der Germanistiks. 299 - 309CZYSTY TEKST
Marek Perlikiewicz, Zur Rolle der Literaturverfilmungen und Filmadaptionen im Studium der Germanistik, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 299 - 309
BIBTEX@Article{ authors = " Marek Perlikiewicz", title = "Zur Rolle der Literaturverfilmungen und Filmadaptionen im Studium der Germanistik", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "299 - 309" }
-
Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" : ein etwas anderer Reiseführers. 311 - 316CZYSTY TEKST
Robert małecki, Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" : ein etwas anderer Reiseführer, Studia Germanica Gedanensia, 2010 / Tom 21, s. 311 - 316
BIBTEX@Article{ authors = " Robert małecki", title = "Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" : ein etwas anderer Reiseführer", journal = "Studia Germanica Gedanensia", issue = "2010 / Tom 21", pages = "311 - 316" }