Tytuł Studia Germanica Gedanensia
ISSN 1230-6045
Wydawca Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Inne tytuły
Udostępnij
Liczba artykułów w woluminie: 32
Studia Germanica Gedanensia
2010, Tom 21

Tytuł artykułu    Autorzy Strony Czynności
Vorwort Doris Wilma Grażyna Łopuszańska s. 9-11
Das Bild der multikulturellen, multiethnischen Habsburger Metropole auf Grund der Lexik: "Das alte Wienerisch : Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch" Ewa Cwanek-Florek s. 15-23
Sprach- und Kulturenkontakt in der deutschen Sprachinsel Kostenthal im Spiegel der Eheschließungen Felicja Księżyk s. 25-36
Die deutsche Sprache in Oberschlesien heute Daniela Pelka s. 37-47
Die Lodzer Deutschen und ihre Identität in der Zeit 1863‒1915 am Beispiel der "Lodzer Zeitung" Marcin Michoń s. 49-58
Aus dem Deutschen entlehnte Personenbezeichnungen im Stadtdialekt Posens als Kulturerbe der deutsch-polnischen Sprachkontakte in Großpolen Beata Mikołajczyk s. 59-66
Die "Schlesischen Provinzialblätter" als Informationsquelle über die Sprachverhältnisse im preußischen Schlesien Jarosław Bogacki s. 67-73
Rettet meine Mutter-Sprache! : Die Mundart um Przytyk (Zentralpolen) als Erbe im Grenzgebiet Edyta Grotek s. 75-84
Zwischen Konvention und Originalität: zur Grabsteinepigraphik auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau Józef Jarosz s. 85-95
Über Heimatgefühle aus der Perspektive der ehemaligen Danziger Danuta Olszewska s. 97-105
Zum Faktor „Kultur“ im sprachlichen Verarbeitungsprozess : Kognitive Perspektive Adam Szeluga s. 109-116
Zur Sprache der analogen Werbespots im Deutschen und Polnischen : ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation Sylwia Firyn s. 117-125
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität der Firmenkommunikation. Fremdwörter im Bankwesendiskurs Magdalena Bielenia-Grajewska s. 127-133
Lexikalische Merkmale der politischen Kommunikation am Beispiel des politischen Schlagwortes "Brücken bauen" Iwona Bartoszewicz s. 135-143
Die sprachliche Kategorisierung der Welt : Ihre Widerspiegelung in den Texten des 18. und 19. Jahrhunderts Józef Wiktorowicz s. 145-153
Dialektale und regionale Lexik als Stilmittel und Übersetzungsproblem – exemplifiziert an ausgewählten Prosatexten von Günter Grass und ihrer Übertragung ins Polnische Małgorzata Sieradzka s. 155-164
Wie viel Bildlichkeit steckt in der Schriftlichkeit? : Zur formalen und funktionalen Kreativität in der Werbetypographie Roman Opiłowski s. 165-171
Zum deutsch-polnischen Kulturtransfer im Lichte des Nachlasses von Heinrich Nitschmann Barbara Widawska s. 175-181
Literatur-Musik-Beziehungen als Grenzgebiet der Künste oder über die "Todesfuge" von Paul Celan Lech Kolago s. 183-191
Das Multikulturelle an der Mottlau : zum Phänomen der Gelegenheitskantate im Danzig des 18. Jh.s Piotr Kociumbas s. 193-200
"… viel mehr als all die dunklen Wälder und die kristallnen Seen…" : zu Petra Reskis Ostpreußenbild Katarzyna Grzywka s. 201-212
Literarisches Schaffen der vertriebenen Autoren für eine gemeinsame Zukunft Katarzyna Nowakowska s. 213-220
Rüdiger von Bechelaren in der polnischen und in der deutschen Literatur des Mittelalters Joanna Godlewicz-Adamiec s. 221-229
Zwischen Wissen und Unterhaltung – das Sachbuch als (nicht nur) literaturwissenschaftliches Phänomen Waldemar Jagodziński s. 231-239
Philosophie ins Gewand der Dichtung gehüllt : zur Übertragung eines Turmgedichtes von Friedrich Hölderlin ins Polnische Agnieszka K. Haas s. 241-248
Intertextualität und Sinnstiftung. Die Übersetzungen der Prosa von Jelinek ins Polnische Grażyna Barbara Szewczyk s. 249-257
Zum Motiv des Essens und Trinkens am Beispiel des Briefwechsels von Thomas Mann Ewelina Michta s. 259-265
Kontextbedingte Verwendungsweisen von Vergangenheitstempora: Perfekt und Präteritum im Deutschen Mariola Wierzbicka s. 269-276
Zum Aufbau der linken Positionsklammer bei Spannäußerungen und Infinitivkonstruktionen Marta Radojewska s. 277-285
Der Fremdsprachenunterricht in polnischen Schulen am Beispiel der Stadt Thorn – der heutige Stand und die Präferenzen der Schüler Ha Biaduń-Grabarek Józef Grabarek s. 287-297
Zur Rolle der Literaturverfilmungen und Filmadaptionen im Studium der Germanistik Marek Perlikiewicz s. 299-309
Radek Knapps "Gebrauchsanweisung für Polen" : ein etwas anderer Reiseführer Robert Małecki s. 311-316