Tytuł Studia Germanica Gedanensia
ISSN 1230-6045
Wydawca Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Inne tytuły
Udostępnij
Liczba artykułów w woluminie: 17
Studia Germanica Gedanensia
2016, Tom 34

Tytuł artykułu    Autorzy Strony Czynności
Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt - und Nebenwegen Agnieszka K. Haas Dariusz Pakalski s. 7-18
Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers "Götter Griechenlands" Karol Sauerland s. 19-27
Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität Björn Freter s. 28-36
Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (1796) Franziska Thiel s. 37-47
"Coelum empyreum", die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes Monika Tokarzewska s. 48-57
Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in "Urania" von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur Agnieszka K. Haas s. 58-70
Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ Andrey Kotin s. 71-82
Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano Agnieszka Sowa s. 83-93
Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners Beate Sommerfeld s. 94-103
Religion, Philosophie und Dichtung bei Rudolf Pannwitz László V. Szabó s. 120-131
Heilige Gegenhelden − Hugo Balls „Byzantinisches Christentum“ Thomas Keith s. 132-146
Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst Michael Sobczak s. 147-158
„Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović Monika Mańczyk-Krygiel s. 159-168
Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur Tomasz Małyszek s. 169-182
Zur Rolle deutschsprachiger Priester -Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900 Aleksandra Chylewska-Tölle s. 183-194
Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938) Barbara Sapała s. 195-205
Über die Autorinnen und Autoren s. 207-212